
Demokratiecamp
Fast 100 Kids üben Demokratie in der "Teeny-Republik 3.0"
18.-20.11.2016 - KiEZ am Hölzernen See
Obwohl der Antragsteller das Demokratiecamp zum 10. Mal durchführte, hatte es sehr viele Neuerungen, so dass es zu Recht mit "Teenyrepublik 3.0" bezeichnet wurde.
Neu war die breitere Einbeziehung des ehrenamtlichen Teams, der Jugendorganisation "Jungen Humanisten", eines sehr großen Partnerpools (siehe unten) und die Einbeziehung ausländischer Teilnehmer und Workshop-Gestalter*innen.
Nach der Anreise und "Einteilung" der Teilnehmer in 8 thematische Teams wurde im 1. Plenum die Spielidee erläutert. Am Sonntag würde in geheimer Wahl das "bedeutendste", "attraktivste" oder "am besten dargestellte" Thema gewählt werden.
Die Themen waren Musik und Tanz, Gesundheit, Sport, Umwelt und Natur, Bildung, Medien, Forschung und Technik und Angeln.
Unkompliziert wurden Abdullah (15), Ahmad (14), Abdallah (13), Farshid (14), Abolfazi (14) und Lamiek (13) aus den Asylbewerberunterkünften Egsdorf, Massow und Kolberg in die Teams intergriert. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan und Eritrea und sind Kids aus dem "Schlüsselkind"-Projekt", das auch vom LAP finanziell unterstützt wird.
Bei der abendlichen Disco, bei der ALLE tanzten, konnte nicht mehr erkannt werden, ob die Kids aus Wildau, Bagdad, Lübben, Kabul, Groß Köris, Homs, Leibchel oder Königs Wusterhausen zu Hause waren...
Die späten Abendstunden (die Teilnehmer*innen lagen schlafend im Bett...) nutzten die organisierenden Jungen Humanist*innen zur Auswertung des ersten Tages und Vorbereitung des nächsten Tages.
Der Samstag war mit diversen Workshops gefüllt. Jede/r Teilnehmer/in nahm an 5 spannenden Aktionen teil und die Teams bereiteten dazu auch noch die Präsentation ihres Themas für das Abendplenum vor.
Es gab "Kommunikationstraining", "Was hörst du, wenn du hörst" (etwas mit Musik), eine Foto-Werkstatt, "Kochaction", Waldexperimente, Wasserexperimente, Streetdancekurs und Gesprächsrunden "Hilfe - ich werde erwachsen...".
Dezernet Carsten Saß nahm nach derm Mittagessen an der Zwischenauswertung der Projektleiter*innen teil. Hier zeichnete sich ab, dass die Teilnehmer*innen nicht nur super drauf waren, sondern auch die Spielidee "lebten".
Beim 2. Plenum nach dem Mittagessen stellten sie sich gegenseitig das jeweilige Thema vor. Dezernet Carsten Saß wurde herzlich begrüßt, der sich auch als Vorsitzender des BGAs sich ein Bild machte.
Nach den Präsentationen der Teams forderte Carsten Saß mit seinem Wortbeitrag die Mädchen und Jungen auf, sich an der Gestaltung unserer Gesellschaft aktiv zu beteiligen.
Er zeigte auf, dass jeder von ihnen schon jetzt aufgefordert ist, sich einzumischen, mitzugestalten und mit Blick auf Lamiek und seine Freunde sich solidarisch zu verhalten.
Genau so wurde der Nachmittag fortgesetzt.
Bereits beim Abendessen war spürbar, dass alle höchst aufgeregt dem 3. Plenum und den Präsentationen entgegen fieberten.
Was dann kam war ein Feuerwerk an fantastischen Ideen, Spielfreue, großer Ernsthaftigkeit aber auch Fairness bei der Darstellung und Werbung für das jeweilige Thema (die Fotos geben einen kleinen Eindruck).
Lamiek und seine Freunde tauchten kaum unterscheidbar zu den deutschen Kids in die Abläufe.
Leiter des Plenums war der stellvertretende Vorsitzende des Kreistages im LDS, der Kreistagsabgeordnete Robert Seelig.
Lagerfeuer musste wegen Wetter gegen "Ice Age" getauscht werden.
Aber die Stimmung war sehr gut und alle Teilnehmer*innen gingen artig schlafen, während die organisierenden JuHus wieder den Tag auswerteten und den nächsten - den wichtigsten weil Wahltag - vorbereiteten.
Wahlleiter Tobias Schröter (Stadtverordneter Königs Wusterhausen) leitete am Sonntag souverän durch die Wahl des "bedeutendsten", "attraktivsten" oder "am besten dargestellten" Themas.
Wie irre war das denn:
Die Piepels nahmen alle ihr Wahlrecht wahr - 5 ungültige Stimmen sind da wohl verschmerzbar. In geheimer und allgemeiner Wahl gab es ein Ergebnis, was von Simon (ein Gast von den Berliner JuHus) verkündet und von allen mit Applaus akzeptiert wurde.
Es gewann Team 2 (Gesundheit) - aber gewonnen hatte ALLE. So sagte das auch der Kreistagsabgeordnete Sven Irrgang (OSL) - und er begründete das sehr genau und schlüssig...
Dann war Schluss. Vor und während des Mittagsessens wurden Adressen ausgetauscht. Und am kommenden Freitag wird man sich im Freizeithaus in der Königs Wusterhausener Scheederstraße 47 zur Auswertung des Wochenedes und Fortsetzung des Projektes treffen.
Abdullah, Ahmad, Abdallah, Farshid, Abolfazi und Lamiek drängeln den Leiter des "Schlüsselkind"-Projektes: sie wollwn auch dahin... (Kurzbericht über das Nachtreffen)
Es kann eingeschätzt werden, dass das Projektziel erfolgreich umgesetzt wurde.
Nachbemerkung:
Der Autor dieses Beitrages ist befangen: Er kennt nicht nur das Projekt, er hat es vor mehr als 10 Jahren entwickelt und leitet auch das "Schlüsselkind"-Projekt. HIER gehts zum Campbericht der "Schlüsselkinder" mit weiteren Fotos.
------------------------------------------
In der einen oder anderen Form sorgten viele Partner für den großen Erfolg des Camps:
- Vorstand, Mitarbeiter und Mitglieder des HRO e.V. mit den Jungen Humanisten, - Bericht auf HRO-Website -
- Lokaler Aktionsplan im LDS, Jugendamt LDS
- Team vom KiEZ am Höjzernen See,
- KreisAnglerVerband LDS, Märkischer Anglerhof
- Stadtjugendring KWh,
- Kreissportjugend LDS
- Stadtverwaltung KWh, städtischer Präventionsrat
- Leitungen der Asylbewerberunterkünfte Egsdorf, Massow und Kolberg,
- Lokalpolitiker (Landkreis-Dezernent, Kreistagsabgeordnete, Kommunalvertreter...)
- diverse Einzelpersonen (Tänzer, Musiker, Fotografen, Angler, Studenten - sogar Rentner)...
© GKD – 2016 11 22




Alle Teilnehmer - auch nach Teams
Fotos GKD
KLICK vergrößert Bilder und Slideshow
TRÄGER:
Humanistischer Regionalverband
ZEITRAUM:
18.-20.11.2016
TEILNEHMER:
13 - 14 jährige Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald