top of page

Demokratiecamp
Teeny-Republik 3.0

 

17. - 19.11..2017 - KiEZ am Hölzernen See

Die Begleitausschussmitglieder des LAP Hilmar Stolpe und Günter David waren bereits bei der offiziellen Eröffnung des Demokratiecamps der Teenyrepublik 3.0 anwesend.

Der Präsident des Plenums, Florian Noack (HRO), begrüßte die jungen Teilnehmer, die sieben Fraktionen bildeten:

1 Gesundheit,

2 Sport,

3 Umwelt und Natur,

4 Bildung,

5 Medien,

6 Forschung und Technik und

7 Angeln.

Sie würden versuchen, die meisten Stimmen für ihr Thema zu erringen.

Florian Noack stellte die "Regierung" und die "UNO" vor. Als "Regierung" wirkten die Jungen Humanisten im LDS, die das Camp vorbereitet hatten und mit "Regierungschefin" Thea für die Durchführung sorgten.

Die "UNO", bestehend aus den Kreistagsabgeordneten Robert Seelig (LDS) und Sven Irrgang (OSL), dem LDS-Vorsitzenden der Jusos Alexander Kunath, Martin Schubert vom Mobilen Beratungsteam (MBT), Thea Deutschländer und Johannes König von den JuHus aus dem LDS, beobachtete den Ablauf und sorgten über das Wochenende für den demokratischen und fairen Ablauf.

Der Landrat des LDS, Stephan Loge, den alle herzlich begrüßten, eröffnete am Freitag Abend das Camp mit einer wichtigen Rede zur Demokratie. Sie kam bei den Mädchen und Jungen sehr gut an, hatte er doch Themen gewählt, die diese kannten.

Nach der Konstituierung und einer heißen Disco ging es am Samstag in Workshops, die u.a. von den Partnern des KiEZ am Hölzernen See, des DRK-Kreisverbandes, des Kreisanglerverbandes, des MBT und vom HRO gestaltet wurden.

In den späten Abendstunden wertete die "Regierung" den 1. Tag aus und bereitete den nächsten vor - gleiches erfolgte auch am Samstagabend nach der Teilnehmer-Nachtruhe.

Im Mittagsplenum gab es die erste Präsentation der verschiedenen Themen. Über den gesamten Samstag bereiteten die Teams ihren Wahlkampf vor.

Das Abendplenum wurde zum Höhepunkt des Camps. Hier warben die Teams mit hervorragenden Präsentationen um die Stimmen der wahlberechtigten Mädchen und Jungen. Bereits über den Tag hatten sie mit Plakaten, Flyern und Gesprächen einen spannenden Wahlkampf geführt.

Für den Abend ruhte beim Lagerfeuer mit Gesang, Punsch (OHNE Alkohol) und Pfannkuchen der Wahlkampf.

Sonntag war Wahltag. Auch wie Artikel 38 des Grundgesetzes die demokratischen Wahlgrundsätze beschreibt (diese wurde den Teilnehmern erläutert) ging es gegen 10:00 Uhr in die allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahl.

Unter Nutzung von originalen Wahlkabinen und Wahlurnen gaben die Mädchen und Jungen ihre Stimme für das Thema ab, dass ihnen am wichtigsten ist. Aber auch, wie gut die Präsentation war, spielte sicher ein Rolle.

Die Auszählung durch die einstimmig bestätigte unabhängige Wahlkommission brachte eine 100%ige Wahlbeteiligung und leider 3 ungültige Stimmen - aber auch ein eindeutiges Wahlergebnis.

Alle Teams mit ihren Themen erreichten gute bis sehr gute Ergebnisse. Sieger wurde das Team Medien. Da aber an diesem Wochenende alle Teilnehmer Gewinner waren, wurde der Staatsschatz zwar anteilig zum Wahlergebnis aber auch unter sozialen Aspekten aufgeteilt.

Resümee:

Im Vorfeld hatten sich viele Junge Humanisten mit demokratischen Prinzipien befasst und das Camp gründlich vorbereitet. Somit haben sich über 100 junge Menschen unmittelbar am  Wochenende aber auch in der Vorbereitung mit der Demokratie befasst.

Neben der Finanzierung durch den LAP unterstützte auch die Stadt Königs Wusterhausen.

 © GKD – 2017 11 21

KLICK auf Slideshow öffnet Galerie

TRÄGER:

 

Humanistischer Regionalverband

ZEITRAUM:

17. - 19.11.2017

 

TEILNEHMER:

13 bis 19 jährige Jugendliche

plus Akteure und Helfer

Galerien
Freitag
Samstag  vm
Samstag  nm + a
Sonntag
die Teams
bottom of page